SLV-Bewegungstests latest1.jpglatest2.jpglatest3.jpglatest4.jpg

In der Leichtathletik soll sich die Vermittlung der Technik an den sogenannten Kernelementen orientieren. Auf welche Weise diese Bewegungsgrundmuster altersgerecht getestet und z.T. aufgebaut werden können, zeigen die SLV-Bewegungstests und ihre Aufbaureihen.
Mit diesen Testreihen kann die Vermittlung der Kernelemente qualitativ überprüft und mit einem tollen Stoffabzeichen belohnt werden (ähnlich wie die Schwimmabzeichen).

>> Übersicht LA-Kernelemente: Exklusive Vorabkopie aus dem neuesten Lehrwerk von Rolf Weber
>> Übersichtsblatt: Für Leiter als praktische, langfristige Testübersicht
>> Test 1.4 (Gummitwist-Test): Dieser knifflige Test wird den Kindern am besten als Hausaufgabe mitgegeben

Bezugsquelle:
SLV, Postfach 45, 3250 Lyss (032/ 387 38 00)

- Büchlein (auch
online möglich)
- Videokassetten
- Stoffabzeichen


Die Testreihe ist so aufgebaut, dass die einzelnen Stufen eine logische Reihenfolge bilden und die Entwicklung von den allgemeinen Grundbewegungen über die spezifischere Bewegungsausführung bis hin zur Bewegungsdynamik und zur Leistung führt.

Die
Bewegungstests (Stufe 1-4) sollen für die Leiter- und Lehrpersonen einen roten Faden im Leichtathletikunterricht darstellen. Sie sollen aufzeigen, welche Bewegungsgrundmuster zuerst und in welcher Form durch die Kinder erlernt und geübt werden sollen. Die Testübungen sind schwierig aber herausfordernd und zielen auf später notwendige Fertigkeiten (Techniken) ab.

Der
Ausdauertest ist eine Zusatzbedingung für die Abgabe der Testabzeichen der Stufen 1+2 (Laufe dein Alter), Stufe 3 (12min-Lauf), sowie der Stufe 4 (15min-Lauf). Damit soll auf die Bedeutung der Grundlagenausdauer aufmerksam gemacht und die Kinder und Jugendlichen an ein regelmässiges Ausdauertraining herangeführt werden.

Die
Leistungstests (Stufe 5 als Vorbereitung, Stufe 6 als Leistungstest) sollen für Trainer und Trainerinnen als Lernzielkontrollen (Technik) und zur Überprüfung der technikorientierten konditionellen Fähigkeiten dienen.


Altersbereiche und Test-Schwerpunkte
Test-
stufe
Alter Test-Schwerpunkte Grad der
Spezialisierung
1 8-9 Ganzkörperstreckung und Rhythmisierung unspezifisch-allgemein
2 10-11 GKS und Rhythmisierung mit Geräten unspezifisch-allgemein
3 12-13 Körperhaltung und Rhythmisierung unspezifisch-aufbauend
4 14-15 Bewegungsausführung und -rhythmus unspezifisch-vorbereitend
5 16-17 Bewegungdynamik und -qualität disziplingruppenspezifisch
6 18- Leistung und Leistungsdiagnostik disziplinspezifisch

Übungsbeispiele:
Im folgenden stellen wir von den ersten vier Teststufen je eine Übung vor. Jeder Test soll mit geeigneten Übungen vorbereitet werden; Vorschläge dazu sind im Testbüchlein aufgelistet. Die Tests können beim
SLV als Büchlein und/oder Video bezogen werden.
 
 
latest1.jpg    3,9kb     Stufe 1

1.3 Reifenspringen
Testübung Kriterien
Reifenbahn: Rhythmisches Vorwärtsspringen von Reif zu Reif hin und zurück. 20 Reifen, auf beide Beine gleichmässig verteilt, mit Umkehrhupf am Ende des Parcours. 
Dabei werden gleichzeitig die Arme wie folgt ausgestreckt:
Reifen li:
- hüpfen li und li Arm seitw.ausstrecken
Reifen re:
- hüpfen re und re Arm seitw. ausstrecken
Beide Reifen nebeneinander:
- beidbeiniges Hüpfen und beide Arme seitw. ausstrecken.
  • keine Bein- und Rhythmusfehler (kein Stillstand)
  • nicht auf die Reifen stehen
  • nicht 2 x hintereinander in den gleichen Reif springen

bew_reif.gif    3kb


 
 
 
latest2.jpg    3,5kb     Stufe 2

2.4 Stufenbarren überwerfen
Testübung Kriterien
Tennisballwurf über den hohen Holm gegen die Wand werfen, so dass der Ball wieder über den Stufenbarren zurückfliegt. Je drei Würfe links und rechts. Nichtwurfhand hält den tiefen Holm.

Empfehlung: Tiefer Holm auf Schulterhöhe, hoher Holm auf höchster Stufe. Abstand zur Wand für Knaben 4m, für Mädchen 3m
  • Ball muss über den Stufenbarren zurückfliegen
  • 3x re, 3x li nacheinender: alle Würfe müssen erfüllt sein

bew_wurf.gif    2,7kb


 
 
 
 
latest3_kl.jpg    3,1kb     Stufe 3

3.3  Kasten-Weitsprung
Testübung Kriterien
Aus Anlauf Weitsprung ab Kastenoberteil mit Landung im Langsitz auf der Schaumstoffmatte. Je ein Sprung mit Schrittfolge li-re-li und re-li-re. Anordnung: Matte quer - Kastenoberteil längs (20-30cm hoch) - Matte längs - Schaumstoffmatte. 
Ein Startpunkt (ca. 7m) sollte markiert werden. 
  • Korrekte Schrittfolge (je einmal li-re-li und re-li-re).
  • Aktive Fussgelenkarbeit
  • Landung im Langsitz mit aufrechter Oberkörperhaltung

bew_weit.gif    2,6kb


 
 
 
 
latest4.jpg    2,6kb     Stufe 4 

4.1 Hürdenlaufen
Testübung Kriterien

Überlaufen von sechs Hürden im 4er-Rhythmus (=Beinwechsel bei jeder Hürde)

Abstand (ca. 7m) und Hürdenhöhe (min. 60cm Übungshürde) müssen den Fähigkeiten angepasst werden. Wenn immer möglich im Freien durchführen!

 

  • 4er-Rhythmus
  • Hürden flach überlaufen (Oberkörpervorlage)
  • Nachziehbein hoch nach vorne führen
  • Nur auf Fussballen laufen

bew_hurd.gif    2,8kb